Axel R. Langner
Meine Motivation:
"Nur mit einem breiten Horizont
kann ich wirklich fokussiert sein!"
[ Eine Auswahl von Medienpräsenzen (TV / Radio) und
Veröffentlichungen (Fachartikel / Interviews / Lexikonbeiträge) finden Sie h i e r. ]
B e r u f s a u s b i l d u n g :
- Finanzwirt (Steuerbeamter)
(Landesfinanzschule Rotenburg / Fulda)
S t u d i u m :
- Pädagogik, Psychologie und Soziologie
(Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Abschluss: Diplom)
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Sozialmedizin
(Kath. Fachhochschule Mainz / Abschluss: Vor-Diplom)
T ä t i g k e i t e n :
- Inhaber
(Deutsche Sozialakademie)
- Krisenberater (psychosoziale Beratung)
(Berliner Krisendienst)
- Hochschuldozent
(verschiedene Hochschulen)
- Mediator
(selbständig/freiberuflich)
- Supervisor
(selbständig/freiberuflich)
- Dozent, Lehrbeauftragter
(verschiedene Institute, Akademien, Fach- und Sozialfachschulen)
- Mitglied in unterschiedlichen Prüfungsausschüssen /-kommissionen
- Industrie- und Handelskammer:
- Geprüfte/r Berufspädagoge/in
- Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in
- Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
- Private Fachschulen -mit und ohne staatliche Anerkennung- / private Akademien:
-
staatl. anerk. Erzieher/in
-
staatl. anerk. Augenoptiker/in
-
staatl. anerk. Sozialfachwirt/in
-
staatl. anerk. Beratungserzieher/in
-
staatl. anerk. Kindergartensupervisor/in
-
- Industrie- und Handelskammer:
Prüfungsberechtigungen:
- Recht
- Marketing
- Buchführung
- Personalführung
- Wirtschaftslehre
- Gesprächsführung
- Qualitätsmanagement
- Rechts- und Sozialkunde
- Organisationsentwicklung
- Mitarbeiter Personalwesen
(Universitätsklinikum Mainz)
- Unternehmensberater, Organisationsentwickler
(Direktionen Limburg, Diez, Bad Vilbel)
- Finanzwirt (Steuerbeamter)
(an verschiedenen Finanzämtern)
E i g e n e Q u a l i f i z i e r u n g e n :
a k t u e l l l a u f e n d :
- Ausbildung in "Traumatherapie"
a b g e s c h l o s s e n :
- Sekundärtraumatisierung
[ Fortbildung ]
- Wahrnehmen und Erkennen von Traumatisierungen
- Erproben von Techniken zur Bewältigung und Prävention von Sekundärtraumatisierung
- Praktische Psychohygiene
(M. v. Kempen, Dipl.-Soz.)
- Kinderschutz in der Medizin - ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe
[ Ausbildung ]
Kurs für medizinisch-therapeutische und pädagogische Berufe (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag des Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)
(Verantw.: Prof. Dr. J. M. Fegert,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
- Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei Traumafolgestörungen
[ Fortbildung ]
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bindungsstörung Typ-D
- Aktive Gestaltung der therapeutischen Beziehung
- Arbeit mit dem Inneren Kind
(Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychoanalyse - Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Honorarprofessor der Universität Kassel)
- Früherkennung von Psychosen
[ Fortbildung ]
- Konzepte und Methoden zur Früherkennung und Bahndlung
- Einschätzung unspezifischer Symptome im Prodromalstadium
(Dr. Yehonala Gudlowski)
- Mitarbeiterunterweisung COVID-19 und Arbeitsschutz
[ Qualifikation ]
Schwerpunkte:
- Überblick zur Konkretisierung der SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel vom 20.8.2020
- Die 14 Vorgaben und Maßnahmen im Bereich:
• Arbeitsplatzgestaltung
• Sanitärräume, Kantinen, Pausenräume
• Lüftung
• Homeoffice
• Dienstreisen und Besprechungen
• Verkehrswege
• Arbeitsmittel & Werkzeuge
• Arbeitszeiten & Pausenzeiten
• Arbeitskleidung & Persönliche Schutzausrüstung
• Betriebsfremde Personen
• Verdachtsfälle
• Psychische Belastungen
• Mund-Nase-Bedeckung & PSA
• Unterweisung & Kommunikation
(J. Päger, Vorest AG)
- "Wie kann es leichter werden? Traumakompetenz in der psychosozialen Arbeit (Traumapädagogik)"
[ Fortbildung ]
Schwerpunkte:
- Begriffsklärung Trauma und Trauma-Folgen
- Dissoziation erkennen und begegnen
- Nähe und Distanz in der Arbeitsbeziehung
- Stabilisierungstechniken zur Ressourcenförderung und Distanzierung
- Klärung von Praxisfragen
(neuhland Akademie Berlin)
- "FEM - Beauftragter"
[ Zusatzqualifikation ]
Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen freiheitsentziehender Maßnahmen
- Zahlen/Daten/Fakten
- BlickwinkelRichter/Pflegende/Betroffene/etc.
- Verfahrenspflege nach dem Werdenfelser Weg
- Pflegefachliche Expertise
- Sachverhaltsermittlung
- Hilfsmittelmanagement, was ist erlaubt / was ist verboten
- Dokumentationswesen
(Akademie für Fort- und Weiterbildung Wannseeschulen, Berlin)
- "Krisen und Scheitern. Perspektiven erarbeiten mittels systemischer Aufstellungen."
[ Weiterbildung ]
(neuhland Akademie Berlin)
- "Qualifizierung von PSNV-Führungskräften"
[ 2. Symposium "Psychosoziales Krisenmanagement": ]
(Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) - Psychosoziales Krisenmanagement (PsychKM) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK))
- "Q-Coach"
[ Seminar ]
Persönliche Berechtigung Grundlagen & Seminarinhalte im Unternehmen anzuwenden und ein Unternehmen zu einer Zertifizierung nach ServiceQualitätDeutschland zu führen
(ServiceQualitätDeutschland, Brandenburg (Tourismusakademie))
- Berater für Krisenintervention und psychosoziale Notfallversorgung
[ Kurs ]
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen der Ethik
- Psychotraumatologie
- Psychische Krise / Burn-Out
- Stress, Stressreaktion, Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen (SbE)
- Pathogenese psychiatrischer Störungen und psychiatrische Notfälle
- Strukturierte Betreuung
- Zusammenarbeit mit Dritten
- Tod, Trauer, Sterben
- Critical Incident Stress Management (CISM)
- Eigenschutz / Selbstreflexion
(TÜV Nord Akademie, Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG, Hamburg)
- Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE Bausteine III & IV) / CISM-Aufbaukurs (Abschluss SbE-Methodenausbildung)
[ Seminar ]
Baustein III:
-
Vertiefende Grundlagen der Psychotraumatologie und Krisenintervention
-
und der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE)
-
Reflexion eigener Erfahrungen mit SbE-Gruppeninterventionen
-
Diverse Modelle strukturierter Gruppengespräche SbE-Nachbesprechung („Debriefing"): Kernpunkte und Risiken, Rahmenbedingungen
-
Gesprächsübung Nachbesprechung
-
Tod im Einsatz: Maßnahmenplanung, Besonderheiten, Planspiel
Baustein IV:
-
Reflexion eigener Erfahrungen mit SbE-Gruppeninterventionen
-
Nutzen und Gefahren von Gruppeninterventionen
-
Zielgruppen-spezifische Aspekte
-
Schwierige Themen: u.a. Schuld/Fehler, Vorwürfe, Aggression...
-
Rechtliche Aspekte
-
Planung komplexer Einsatznachsorge-Situationen
-
SbE-Nachbesprechung (Debriefing): Sonderformen (u.a. Suizid)
-
Netzwerk Psychosoziale Notfallversorgung
-
SbE-Maßnahmen bei Großschadensereignissen
(SbE-Institut, Witten)
- "Psycho-soziale Notfallversorgung von akut Traumatisierten in Berliner Krankenhäusern"
[ Fortbildung: (anerkannt von der Ärztekammer Berlin) ]
Teil 2 von 2: Qualifizierungsveranstaltung zum Multiplikator
(IDEA-Projekt: Israelisch Deutscher Experten Austausch, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwigs Krankenhaus, ITC Israel Trauma Coalition, Alexianer Institut für Psychotraumatologie, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M. Schouler-Ocak, gefördert durch Bundesministerium für Gesundheit, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages)
- "Psycho-soziale Notfallversorgung von akut Traumatisierten in Berliner Krankenhäusern"
[ Fortbildung: (anerkannt von der Ärztekammer Berlin) ]
Teil 1 von 2: Grundlagen
(IDEA-Projekt: Israelisch Deutscher Experten Austausch, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwigs Krankenhaus, ITC Israel Trauma Coalition, Alexianer Institut für Psychotraumatologie, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M. Schouler-Ocak, gefördert durch Bundesministerium für Gesundheit, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages)
- 3. Austauschforum Notfallplanung
[ Tagung ]
"Der Flugunfall - Maßnahmen abseits der Gefahrenabwehr"
(Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)
- "Letzte Hilfe Kurs"
[ Kurs ]
(Alpen-Adria Universität (Klagenfurt, Wien, Graz), IFF Wien (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Institut Palliative Care und OrganisationsEthik))
- "Der Einfluss des Konsensus-Prozesses auf die Psychosoziale Notfallversorgung"
[ Weiterbildung ]
(Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin)
- "Radikalisierung in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung
- erkennen, bewerten und angemessen handeln"
[ Fortbildung: (anerkannt von der Ärztekammer Berlin) ]
(Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag des Bundesministerium des Inneren und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge;
Verantw.: Prof. Dr. J. M. Fegert,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
- "Qualifizierung von PSNV-Führungskräften"
[ 1. Symposium "Psychosoziales Krisenmanagement" ]
(Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) - Psychosoziales Krisenmanagement (PsychKM) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK))
- "Notfallseelsorge / Krisenintervention in Großschadenslagen"
[ Lehrgang ]
(LSTE Land Brandenburg: Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz, Dienstort Eisenhüttenstadt)
- "Arbeit mit traumatisierten oder davon bedrohten Menschen"
[ Seminar ]
Inhalte:
Einführung in Psychotraumatologie:
- Diagnostik und Klassifikation von Traumafolgestörungen
- Störungsmodelle
- Therapieansätze
- Grundlagen der Krisenintervention
- Krisenkommunikation
- Psychische Erste Hilfe
- Stabilisierungstechniken
- Strukturelle Fragen am Einsatzort
- Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr, NotärztInnen
- Verhalten in komplexen Schadenslagen
Spezialfälle:
- Angehörige von Todesopfern
- aggressive Personen
- Naturkatastrophen
- Amoklage, Geisellage, terroristischer Anschlag
- Eigensicherung, Selbstfürsorge und Qualitätsmanagement
- Eigendiagnostik
- individuelle Schwachstellen
- Hilfsmaßnahmen
(Verantw. Berliner Krisendienst, Berlin;
Dozent: Dipl.-Psych. H. Fabini, Psychologischer Psychotherapeut / Notfallpsychologe (BDP) Psychotraumatologe (DeGPT) / Supervisor (ISST))
- "Führen und Leiten unter hoher psychischer Belastung"
[ Seminar ]
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation im Einsatz
- Stress und Stressbewältigung
- Wahrnehmung und Verhalten in Extremsituationen
- Konflikte und Konfliktmanagement
- Interkulturelle Kompetenz im Einsatz
- Führungstypen und Rollenverhalten
(Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) - Psychosoziales Krisenmanagement (PsychKM) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK))
- "Führungs- und Stabslehre für Leitungskomponenten der unteren und mittleren/oberen Katastrophenschutzbehörde vor Ort"
[ Seminar ]
(Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Veranstaltung-Nr. 16024/17/22-04)
- "Traumapädagogik"
[ Ausbildung ]
Kurs für medizinisch-therapeutische und pädagogische Berufe (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag des Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)
(Verantw.: Prof. Dr. J. M. Fegert,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
- Taktische Rettungsmedizin
[ Fortbildung ]
(NAW Berlin, Zentrum für Notfallmedizinische Aus- und Weiterbildung)
- BOS-Sprechfunker-digital -715- (mit förmlicher Verpflichtung)
[ Ausbildung ]
(B. Schulz, DLRG Landesverband Berlin e.V.)
- "Gesellschaft unter Terror" - 12. Berliner Psychiatrie-Tage
[ Fortbildung (anerkannt von der Ärztekammer Berlin) ]
(Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité am Campus Benjamin Franklin & IPC Berlin e.V., Prof. Dr. med. M. Dettling)
Inhalte:
- Politischer Terror ("Die Wellen des Terrors" • "Die Strategien des Terrors" • "Die kommunikative Dimension von Terrorismus"), Persönlichkeit und Terror ("Der Prozess der Radikalisierung" • "Psychische Erkrankungen und Gewaltdelikte"),
- Folgen von Terror ("Risikoabwägung in Zeiten des Terrors" • "Terror und Medien"),
- Die Opfer (" "Sprachloser" Terror - Narration in der Behandlung Überlebender" • "Individuelles Trauma - kollektive Erschütterung - kollektives Trauma?" • "Opferentschädigung auf dem Prüfstand"),
- Die Täter ("Psychopathologie von Amokläufern"),
- Antworten der Gesellschaft ("Staatliches Krisenmanagement" • "Terroristische Bedrohungswahrnehmungen: Zwischen gesellschaftlichen Konflikt und gemeinschaftlichen Handeln"),
- Prävention von Angst und Gewalt ("Psychiatrische Prävention bei Flüchtlingen in Berlin" • "Jugendterror? Jugenddelinquenz im gesellschaftlichen Wandel" • "Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Vulnerabilitäten" • "Jugendlicher Rechtsextremismus: Biographische Perspektiven")
Veranstaltungsnummer: 2761102016060720008
- 1. Fachtagung PSNV in Norddeutschland
[ Tagung ]
(Notfallseelsorge Hamburg in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland & Notfallseelsorge im Erzbistum Hamburg)
- "Angst essen Seele auf" - Konkrete und diffuse Angstsituationen rund um den Einsatz
[ Tagung ]
(10. Regionalkonferenz Notfallseelsorge und Krisenintervention Berlin)
- 17. Berliner Rettungsdienstsymposium
[ Tagung ]
Inhalte:
- Bedrohungslagen und medizinische Versorgung
- Traumatologische Fallbeispiele
- Kindesmisshandlung
- Patientenverfügung
- Verhalten an Tatorten
- Ersthelferalarmierung
(Fortbildung in der Charité, am Campus Virchow Klinikum)
- Qualifizierung von Multiplikatoren zur Fortbildung von PSNV-Führungskräften
[ Seminar ]
(Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) - Psychosoziales Krisenmanagement (PsychKM) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK))
- Grundlagenfortbildung des Berliner Krisendienst
[ Seminar ]
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Selbsterfahrung, Krisentheorien
- Praxisorientierte Kriseninterventionsstrategien
- Grundlagen Suizidalität und praktischer Umgang
- Krisenintervention nach akuter Traumatisierung
- Todesnachricht
- Selbstfürsorge
- Stressmanagement
(Berliner Krisendienst, Berlin)
- Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE Bausteine I & II) / CISM
[ Seminar ]
Baustein I:
-
Grundlagen der Psychotraumatologie
-
Stress und Belastung
-
Akute Belastungsreaktion / Posttraumatische Belastungsstörung
-
Grundlagen der Psychosozialen Notfallversorgung
-
SbE-Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen
-
SbE-Einzelgespräche nach belastenden Ereignissen
-
Überblick SbE-Maßnahmenpaket
-
Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Baustein II:
-
Prozess psychischer Traumatisierung
-
„Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen": Grundlagen
-
SbE-Maßnahmenpaket im Überblick
-
Modelle verschiedener Gruppengespräche im Überblick
-
SbE-Kurzbesprechung im Detail mit Rollenspiel
-
SbE-Nachbesprechung im Detail
-
Umgang mit eigenen Belastungen
-
Ausbildung
-
Teamaufbau
(M. Merkle, Bundesvorstand SbE e.V., Landesfeuerwehrschule Malchow)
- Leiter Psychosoziale Notfallversorgung
[ Seminar ]
(Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie BFRA, Berlin)
- Management von Bedrohungslagen
[ Tagung ]
(Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie BFRA, Berlin)
- Kinderschutz in Institutionen und Arbeit mit traumabelasteten Kindern und Jugendlichen – Stand und weiterer Bedarf an Qualifizierung
[ Tagung ]
(Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag des Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF))
- EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing
[ Seminar ]
(Fachqualifikation der Paracelsus Heilpraktikerschule, Berlin)
- Kinderschutz: Missbrauch Schutzbefohlener
[ Schulung ]
(Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin, in Kooperation mit LKA 123, ePHK G. Graichen)
- Einsatznachsorge im Land Brandenburg
[ Fortbildung ]
Inhalte:
- Auswertung der geleisteten Einsätze 2015/2016
- Burn out - Erkennen und Gegensteuern
- Das Einzelgespräch in der Seelsorge (Theorie, Übung, Auswertung)
- Das strukturierte Nachsorgegespräch (Übung und Auswertung)
- Entspannungsteechniken (Praxisübung)
- Schnittstellen von Polizeipsychologie und ENT im Land BB
- Techniken zur Teambildung und Teampflege
- Was kann / soll ein Peer leisten? Zum Rollenverständnis
(ENT Brandenburg)
- "Gemeinsam trauern - Anteilnahme im öffentlichen Raum nach potenziell traumatisierenden Ereignissen"
[ Tagung ]
(9. Regionalkonferenz Notfallseelsorge und Krisenintervention Berlin)
- "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch"
[ Ausbildung ]
Kurs für medizinisch-therapeutische und pädagogische Berufe (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm im Auftrag des Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)
(Verantw.: Prof. Dr. J. M. Fegert,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm)
- "Datenschutz in der Kindertagesstätte"
[ Seminar ]
Inhalte:
- Allgemeines und Einführung
- Datenerhebung
- Datenübermittlung und Datenaustausch
- Datenspeicherung
- Datenverarbeitung mit EDV
- Datenveröffentlichung im Internet
- Elternvertretungen
- spezielle Fälle
- Meldepflichten
(Forum Fachseminare, Fachverlag Herbert Verlag, Merching)
- "Konzeptionsentwicklung in der Kindertagesstätte"
[ Seminar ]
(Dr. A. Krenz, IFAP (Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik), Kiel)
- "Ausdruck m(M)acht Eindruck (Teil 1)"
[ Seminar ]
(K. Maehrlein, SURFconsult, Wiesbaden)
- "Multi-Channel-Communication Management"
[ eSeminar ]
(Fachmagazin wissensmanagement / Attensity Europe GmbH)
- "Was Kinder für eine seelisch gesunde Entwicklung brauchen:
Die 16 Säulen für eine förderliche Entwicklung"
[ Seminar / Fachtagung ]
(Dr. A. Krenz, IFAP (Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik), Kiel)
- "Seelsorge und Krisenintervention in Notfällen"
[ Grundkurs ]
Inhalte:
- Geschichte und Status der Notfallselsorge / Krisenintervention
- Handungsansätze: Umgang mit Verlusten, Trauer und Krisen
- Grundlagen seilsorglicher Kommunikation (P. Watzlawick, E. Berne, C. Rogers)
- Grundlagen der Psychotraumatologie aus Sicht der NFS / KI
- Theologisch-spirituelle Grundlagen der Notfallseelsorge / Krisenintervention
- Suizid-Probleme, Analysen, Handlungs- und Gesprächsansätze
- Vorgehensweise der NFS / KI bei Überbringung Todesnachricht
- Vorgehensweise der NFS / KI bei erfolgloser Reanimation
- Vorgehensweise der NFS / KI bei Verkehrsunfall
- 3 Rollentrainings, 8 Fallanalysen, Gruppen- und Einzelsupervision
(Notfallseelsorge und Krisenintervention im Land Brandenburg)
- "Kinder brauchen Werte - Erwachsene auch!" -Den Werten einen Raum geben-
[ Seminar / Fachtagung ]
(Dr. A. Krenz, IFAP (Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik), Kiel
- Psychotherapeutische Qualifikation: Gestalttherapie
[ Seminar ]
(Reks am Westend, Berlin)
- Professionelle Consulting Tools:
12 Schlüsselkompetenzen für Unternehmensberater
[ Ausbildung ]
(12 Wochen: career-tools)
- Practitioner für angewandte Kommunikationstechniken und Veränderungsmodelle
[ Seminar ]
(kikidan media, Berlin)
- "Trauerbegleitung"
[ Seminar ]
Inhalte:
- Die Auseinandersetzung mit Verlusten
- Art und Bedeutung des Verlusts
- Life-Event-Forschung
- Umgang mit Trauer in verschiedenen Kulturen
- Trauerphasen (V. Kast)
- Rituale und Ressourcen
- Einflussfaktoren, von denen Dauer und Verlauf des Trauerprozesses abhängen
- Coping-Stile (Individuelle Bewältigungsstile im Trauerprozess)
- Konkrete Maßnahmen zur Begleitung Trauernder
- psychologische Hilfestellungen
- Gesprächstechniken in der Trauerbegleitung (C. Rogers)
(Dipl. Psych. H. Rühle)
- "Kursleiterzertifizierung Finanzbuchführung mit LEXWARE"
[ Seminar ]
(Lexware in Kooperation mit Sächsischem VHS-Verband)
- "geprüfter Qualitätsmangement-Beauftragter (TÜV-zertifiziert)"
[ Seminar ]
(TÜV-Nord, Berlin)
- Qualitätsmanagement:
"Von der DIN EN ISO 9000 zum Total Quality Management"
[ Seminar ]
(Dr. H. Müller, Berlin)
- "Moderatorentraining"
[ Seminar ]
(FNS in der THA, Gummersbach)
- "Experte für Schlüsselkompetenzen (wissenschaftliche Studie: SQ21)"
[ eSeminar ]
(6 Monate: career-tools)
- "Zeitmanagement"
[ Seminar ]
(Xpert, Berlin)
- "Trainer für Xpert personal business skills"
[ Seminar ]
(Europäische Prüfungszentrale, Akkred. bis 31.12.09)
- "Fundraising und Sponsoring"
[ Seminar / Workshop ]
(FNS in der THA, Gummersbach)
- "Sterbebegleitung"
[ Seminar ]
Inhalte:
-
Todesangst, Unsicherheit, Ohnmacht
-
Grundbedürfnisse Sterbender
-
Sterben als letzte Lebensaufgabe
-
Sterben als Verlusterfahrung
-
Sterbephasen (E. Kübler-Ross)
-
Sterbende verstehen
-
Umgang mit Sterbenden
-
Gesprächsführung in der Sterbebegleitung (C. Rogers)
-
Hilfreiche Interventionen und Rituale für respektvolle Begleitung
(Dipl. Psych. H. Rühle)
- Kursleiterzertifizierung Finanzbuchführung mit DATEV
[ Seminar ]
(DATEV in Kooperation mit Sächsischem VHS-Verband)
- Wirksam vortragen
[ Seminar ]
(Xpert, Berlin)
- Grundlagen der Lohnpfändungen und Lohnabtretungen
[ Seminar ]
(D. Boewer, Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf)
- Sprech- und Rhetoriktraining
[ Seminar ]
(Dr. F. Fuchs, Universität Mainz, 3 Semester)
- Supervisor und Coach (orientiert an den Forderungen der DGSv)
[ Fortbildung ]
(IPSO e.V. & Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie, 980 Stunden)
- Sozialmedizin
[ Seminar ]
(Prof.i.K. Dr. med. W. Denkhaus, Mainz, 4 Semester)
- Sozialtherapie
[ Therapieausbildung ]
(Limburg, 36 Monate)
- Hilfreich Konflikte klären
[ Weiterbildungskurs ]
(IPSO e.V., Limburg)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung / Gesprächspsychotherapie (Rogers)
[ Seminar ]
(Prof.i.K. M. M. Wienand, Mainz, 3 Semester)
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen
[ Seminar ]
(Prof.i.K. Dr. E. Schuster, Mainz, 1 Semester)
- Entspannungspädagoge
[ Ausbildung ]
(Darrington-Training, 6 Monate)
- Psychologischer Berater
[ Ausbildung ]
(Akademisches Lernzentrum / VFP, 18 Monate)
- Modernes Verkaufstraining
[ Seminar ]
(Bundeswehr, BFD-gefördert: Außendienst Akademie Koblenz)
- Kommunikation, Präsentation und Rhetorik
[ Seminar ]
(Bundeswehr, BFD-gefördert: Beratungsgesellschaft GiPsy)
- Rhetorik und Kommunikation - III (Dialektik)
[ Seminar ]
(Dipl.-Psych. J. Schmitz, Limburg)
- Rhetorik und Kommunikation - II (Aufbau)
[ Seminar ]
(Dipl.-Psych. J. Schmitz, Limburg)
- Rhetorik und Kommunikation - I (Grundlagen)
[ Seminar ]
(Dipl.-Psych. J. Schmitz, Limburg)
- Führungsgrundsätze in der Vorstandsarbeit
[ Seminar ]
(DLRG Bundesschule, Bad Nenndorf)
- DLRG Sprechfunker-analog -711-
[ Seminar ]
(G. Kügler, DLRG Landesverband Hessen, Bezirk Limburg-Weilburg)
- Unternehmens-/Vermögensberatung (gem. Richtlinien der IHK und des BDV)
[ Seminar ]
(Direktion Limburg)
E h r e n a m t l i c h e s E n g a g e m e n t :
- Ehrenamtlicher Richter / Hauptschöffe
-
P S N V (Psychosoziale Notfallversorgung)
Notfallseelsorge / Krisenintervention Berlin (NFSKI Berlin)- Notfallseelsorger
- Leiter P S N V
- Fachberater P S N V
- Ökumenische Flughafenseelsorge an den Berliner Flughäfen (FHS Berlin)
- Flughafenseelsorger
-
Mitglied und Prüfer in diversen Prüfungsausschüssen IHK
-
Landesfachausschüsse DIHK
-
Prüfungsaufgabenerstellungsausschüsse DIHK
-
-
Delegierter des Trainertreffen Deutschland (TTD)
-
in der Fachkommission Qualität
-
des Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V. (DVWO)
-
-
Psychologischer Berater
Selbsthilfegruppe Borreliose-Verband e.V.
M i t g l i e d s c h a f t e n:
- Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter
(Landesverband Brandenburg und Berlin e.V.)
- C f M - Centrale für Mediation
(Vereinigungen von Mediatoren/innen im deutschsprachigen Raum)
- D G f K
(Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V.)
- D G f P I
(Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und
-vernachlässigung e.V.)
- G A B A L - Netzwerk Lernen
(Gesellschaft zur Förderung Anwendungsorientierter Betriebswirtschaft und Aktiver Lehrmethoden in Hochschule und Praxis e.V.)
- G d O
(Gesellschaft der Orgelfreunde e. V.)
- Rotaract Mainz e.V.
- von Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e.V.
- u.a.